Seite wählen

Manchmal lohnt sich ein Umweg – besonders mit der Kamera in der Hand. Nach einem Termin in der Stadt entschied ich mich, noch einen kleinen Spaziergang durch die Altstadt von Mönchengladbach zu machen. Das Licht war perfekt, also musste ich einfach draufhalten.

Start auf der Waldhausener Straße – Ein einstiges Szeneviertel im Dornröschenschlaf

Die Waldhausener Straße liegt im Herzen der Mönchengladbacher Altstadt, parallel zur belebten Hindenburgstraße. Früher war sie das Zentrum des Nachtlebens. Legendär ist das „Lovers Lane“, die Diskothek von Fußballlegende Günter Netzer, die hier in den 1970er Jahren eröffnete. Sie zog Prominenz und Nachtschwärmer gleichermaßen an und sorgte für pulsierendes Leben in der Straße.

Heute jedoch bietet sich ein anderes Bild. Viele Gebäude stehen leer, Fassaden bröckeln, und das einst florierende Nachtleben ist stark zurückgegangen. Doch es gibt Hoffnung: Initiativen wie das „Projekt 42“ und der Club „dieNacht“ versuchen, wieder Kultur und Clubkultur in die Altstadt zu bringen. Die Architektur und Lage der Straße bieten eigentlich perfekte Voraussetzungen für ein kreatives Szeneviertel mit Bars, Clubs und Kulturveranstaltungen – doch es braucht frische Impulse und Investitionen.

Vom Alten Markt zur Basilika Münster – Historischer Charme mit Baustellenblick

Mein Weg führte mich weiter zum Alten Markt, dem historischen Zentrum der Stadt. Umgeben von charmanten Gebäuden und gemütlichen Cafés, ist er ein beliebter Treffpunkt für Einheimische. Besonders in den Abendstunden entfaltet sich hier eine besondere Atmosphäre.

Weiter ging es zur Basilika St. Vitus, eines der bekanntesten Wahrzeichen von Mönchengladbach. Leider war sie bei meinem Besuch wegen Renovierungsarbeiten fast vollständig verhüllt. Ein wenig schade, denn gerade bei Nacht und passender Beleuchtung hätte sie eine imposante Kulisse geboten.

Fazit – Verfall oder Chance?

Meine kleine Fototour durch die Altstadt hat mir gezeigt, wie viel Potenzial in diesem Viertel steckt. Die Mischung aus historischer Architektur, urbaner Kulisse und den wenigen noch verbliebenen Kulturstätten macht die Gegend einzigartig. Doch es bleibt die Frage: Wird die Waldhausener Straße weiterhin langsam verfallen oder gelingt es, ihr neues Leben einzuhauchen?

Hast du Erinnerungen an die Clubkultur in Mönchengladbach? Schreib es gerne in die Kommentare!